Das Netzwerk für Bioökonomie und grüne Technologie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Kompetenz
Das Netzwerk arbeitet in unterschiedlichen Innovationsfeldern, die miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig Impule geben:
food
Nachhaltige Produktion und Verarbeitung gesunder Lebensmittel aus der Region für die Region
(Gesundes Obst und Gemüse aus der Region…)
fibre
Stoffliche Nutzung, Gewinnung neuer Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen und Erprobung innovativer Verwendungsmöglichkeiten
(Baustoffe, Faserstoffe für Textilien…)
energy
Erschließung neuer Biomassepotentiale und regenerativer Energieformen auf dem Weg zu einer energieautarken Region
(Energiegewinnung durch nachwachsende Rohstoffe: Miscanthus, Holzhackschnitzel, Solare Trocknung)
health
Erhalt der Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Menschen durch gesunde Ernährung und die Produktion hochwertiger Medizinpflanzen
high tech
Innovative Hochtechnologie zur Gewährleistung höchster Qualität und Sicherung von nachhaltigem Ressourceneinsatz
(Gewächshäuser der Zukunft, Einsatz moderner Sensorik zur Phänotypisierung – CropSensE…)
management
Neue Formen des Innovationsmanagements (Science-to-Business) und Etablierung einer regionalen Entwicklungsstrategie mit dem Ziel einer international renommierten Kompetenzregion für Grüne Technologie