|
|
bio innovation park Rheinland e.V.
|
|
Wir machen Geschichte für die Zukunft!
|
|
|
|
|
Newsletter
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des bioIP,
|
es ist einiges los auf dem Campus und im bioIP, über einige Schlaglichter möchten wir Sie mit diesem Newsletter informieren. Viel Spaß bei der Lektüre und viele Grüße aus Klein-Altendorf!
|
|
1. Gedankenaustausch zum Rheinischen Revier
|
2. Neue bioIP Website am Start
|
3. Fachveranstaltung Digitalisierung in der Landwirtschaft
|
4. Neues Veranstaltungsformat "MittagsZoom"
|
5. Neues von den Mitgliedern
|
|
|
Gedankenaustausch zum Rheinischen Revier
|
Zwischen dem bio innovation park Rheinland (bioIP) und Vertretern aus Politik und Wirtschaft des Erftkreises kam es auf Einladung des dortigen Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels am 1. Juni zu einem Gedankenaustausch über Kooperationsmöglichkeiten in Hinblick auf das Rheinische Revier. In dem zweistündigen Gespräch ging es um Möglichkeiten der Unterstützung, die der bioIP im dort auf Grund des Kohleausstiegs anstehenden Strukturwandel leisten kann. Die Delegation des Rheinischen Reviers bestand aus Vertretern der Industrie- & Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft, Wirtschaftsförderung und Unternehmensvertretern, für den bioIP nahm Vorsitzender Bert Spilles und Geschäftsführer Dirk Vianden, sowie zwei Vertreter des Mitgliedsunternehmens Pfeifer & Langen teil.
|
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier nimmt immer mehr Fahrt auf. Die damit verbundenen Aufgaben - vor allem für die Unternehmen und die Kommunen - stellen die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Daher ist es folgerichtig den Blick über die Kreisgrenzen hinaus zu schärfen, um Synergien für alle Beteiligten zu generieren. Anknüpfend an ein erstes Gespräch welches Bert Spilles und Dirk Vianden mit MdB Dr. Kippels geführt hatten, kam nun diese erweiterte Gesprächsrunde zustande. Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass es wichtig ist, gemeinsame Themen- und Arbeitsfelder zu entdecken, Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen und gemeinsame Perspektiven zu erkunden. Ein baldiges weiteres Treffen - hoffentlich dann in Präsenzform - wurde vereinbart.
|
|
|
|
|
Neue bioIP Website am Start
|
Wir freuen uns über die vielen positiven Reaktionen aus unserer Mitgliederschaft, die uns gratulieren und den Internetauftritt als "freundlich, offen, übersichtlich und informativ" bezeichnen. Ein Dankeschön an die Webgestalterin Rosemarie Hoffmann, die technische Unterstützung von Herrn Marcel de Clercq und den Fotografen Erik Spilles. Hier ein Eindruck vom Fotoshooting bei herrlichem Sommerwetter auf dem Campus:
|
|
|
|
|
Fachveranstaltung "Digitalisierung in der Landwirtschaft"
|
Am Mittwoch, den 7. Juli organisierten wir eine Fachveranstaltung zum Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, zu der unser Vorsitzender Bert Spilles fast fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer -digital- begrüßen konnte. Es referierten Franz-Josef Schockemöhle, Stellvertreter des Direktors der Landwirtschaftskammer als Landesbeauftragter NRW und Mitglied des Beirats des bioIP, zum Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft – Perspektive aus Sicht der Landwirtschaftskammer und den landwirtschaftlichen Betrieben, Dr. Robert Reiche, Managing Consultant CONET Solutions GmbH, zum Thema „Datenwelten in der Landwirtschaft – Perspektive aus Sicht der Beratung“, sowie Daniella Moll, Country Manager DACH Sencrop und Alexander Cornelius zum Thema „ Innovative Wetterstationsnetzwerke für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Praxis“. Dabei wurde deutlich, unter welchem Druck die Landwirte stehen: Die Bevölkerung wächst, die Nachfrage nach Lebensmitteln steigt, gleichzeitig wird der Natur- und Tierschutz wichtiger und die Vorgaben der Politik werden härter. Die Beiträge unserer Referenten zeigten, dass die fortschreitende Entwicklung auf Basis der Digitalisierung helfen kann, den wirtschaftlichen Druck der bäuerlichen Betriebe zu lindern. Hierzu gehören nicht nur geographische Informationen, sondern auch Daten aus Bodenanalysen, zum Bodenzustand, der Bodenqualität, dem Bewässerungszustand und der Wetterlage. Diese Daten ermöglichen dem Landwirt die bessere Planung des gesamten Anbauprozesses von der Bodenbestellung bis zur Ernte. Das Echo auf diese Veranstaltung war durchweg positiv, so dass wir eine Folgetagung für den Herbst planen werden.
|
|
|
|
|
Neues Veranstaltungsformat "MittagsZoom"
|
|
|
Im Mai startete der bioIP mit dem „MittagsZoom“ ein neues, auf 45 Minuten angelegtes, monatliches Meeting-Format. Zunächst sollen die Mitglieder des Beirats die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Prof. Dr. Stephan Wimmers, Gf. IHK Bonn/Rhein-Sieg machte den Auftakt zum Thema "Ist der Verkehrskollaps in Bonn/Rhein-Sieg noch vermeidbar? - Eine Stauschau vom Meckenheimer Kreuz über den Tausendfüßler zur Flughafenautobahn". Der zweite MittagsZoom im Juni wurde von Prof. Dr. Heiner Goldbach, Emeritus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zum Thema "Ist die Pflanze noch gesund ...? - Die Firma HGoTECH stellt sich vor" gestaltet. Nach der Sommerpause im laufenden Monat spricht Franz-Josef Schockemöhle, Stv. des Direktors der Landwirtschaftskammer als Landesbeauftragter Nordrhein-Westfalen am 26. August, 13 Uhr zum Thema "Flächenverbrauch in der Gunstregion Rhein/Sieg - Landwirtschaftliche Nutzflächen vs. Wohn- und Gewerbebau?"
|
|
|
|
|
Neues von den Mitgliedern
|
|
|
Neues Mitglied
Die Degen Dachhandwerk GmbH aus Meckenheim ist neues Mitglied im bioIP.
|
|
|
|
|
Neues Fördermitglied
Die Ed. Züblin AG Bereich Bonn ist neues Fördermitglied im bioIP.
|
|
|
|
|
Erweiterung der Geschäftsführung
Die EMIKO GmbH, Gründungsmitglied unseres Vereins, hat mit Herrn Moritz Mühlen ihre Geschäftsführung erweitert.
|
|
|
|
Auszeichnung für Brauweiler Fruchtsäfte
"Auch die Freude daran, naturnah zu denken, zu handeln und zu arbeiten, floss mit in die Entscheidung ein, künftig selbstproduzierten Strom einzusetzen", sagte Ralf Brauweiler anlässlich einer Feierstunde, innerhalb der sein Betrieb, Gründungsmitglied des bioIP, für die Errichtung einer Solarstromanlage ausgezeichnet worden ist. Dies erfolgte innerhalb der Solarkampagne Rhein-Sieg, die der Rhein-Sieg-Kreis mit der Energieagentur Rhein-Sieg aufgelegt hat. Der bioIP gratuliert sehr herzlich.
|
|
|
|
|
|
Save the date!
|
Apfeltag
Freitag, 20. August 2021, 09:00-16:30 Uhr
|
Veranstaltungsort: DLR Rheinpfalz am Campus Klein-Altendorf
|
Am 20. August findet erneut der Apfeltag statt, der vom Diensleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) in Zusammenarbeit mit der Obstberatung Rheinland-Pfalz, der Landwirtschaftskammer NRW, dem Kompetenzentrum Gartenbau und der Universität Bonn veranstaltet wird. Der bioIP präsentiert sich auf dieser Veranstaltung mit einem eigenen Stand.
|
MittagsZoom
Innerhalb dieser 45-minütigen Digitalveranstaltung sollen zunächst die Mitglieder unseres Beirats die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Der Beirat berät den Vorstand in seiner Arbeit. Er ist deshalb so besetzt, dass möglichst viele und unterschiedliche Institutionen unserer Region die Arbeit des bioIP begleiten, damit der Verein seiner Aufgabe, Netzwerk für Bioökonomie und grüne Technologien zu Gunsten seiner Mitglieder zu sein, gerecht werden kann.
|
Donnerstag, den 26. August 2021 um 13:00 Uhr
|
Franz-Josef Schockemöhle,
|
Stellv. des Direktors der Landwirtschaftskammer als Landesbeauftragter NRW
|
„Flächenverbrauch in der Gunstregion Rhein/Sieg - Landwirtschaftliche Nutzflächen vs. Wohn- und Gewerbebau?"
|
Einladung und Link folgen!
|
MittagsZoom
Innerhalb dieser 45-minütigen Digitalveranstaltung sollen zunächst die Mitglieder unseres Beirats die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Der Beirat berät den Vorstand in seiner Arbeit. Er ist deshalb so besetzt, dass möglichst viele und unterschiedliche Institutionen unserer Region die Arbeit des bioIP begleiten, damit der Verein seiner Aufgabe, Netzwerk für Bioökonomie und grüne Technologien zu Gunsten seiner Mitglieder zu sein, gerecht werden kann.
|
Donnerstag, den 30. September 2021 um 13:00 Uhr
|
Prof. Dr. Michaela Schmitz,
|
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
|
„Einfluss von Umweltstressfaktoren auf die Qualität pflanzlicher Lebensmittel"
|
Einladung und Link folgen!
|
|
|
|
|
bio innovation park Rheinland e.V.
|
|
|
|
|
|
|