bio innovation park Rheinland e.V.

Wir machen Geschichte für die Zukunft!

Logo

Newsletter

Ausgabe 01/2022
31. Januar 2022
Liebe Freundinnen und Freunde des bioIP,
es ist einiges los auf dem Campus und im bioIP, über einige Schlaglichter möchten wir Sie mit diesem Newsletter informieren. Viel Spaß bei der Lektüre und viele Grüße aus Klein-Altendorf!
Inhalt:
  1. Start der Projekte EcoHum und BioBauDigital
  2. Das Projekt RegioCert
  3. Der MittagsZoom im Januar - Die Ernährung von morgen
  4. Neues von den Mitgliedern
  5. Termine

Start der Projekte EcoHum und BioBauDigital

Zum Jahresende erhielt der bioIP erfreulicherweise zwei Förderbescheide. Die Projekte „EcoHum“ und „BioBauDigital“ können nun im Jahr 2022 starten!
In EcoHum sollen innovative Substrate für den Gartenbau in Nordrhein-Westfalen aus Nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingprodukten entwickelt werden. Das Projekt führt der bioIP in Kooperation mit dem Mitgliedsunternehmen HGoTECH und der Professur für Nachwachsende Rohstoffe der Universität Bonn durch. Projektträger ist die LeitmarktAgentur NRW, die Förderung stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
leitmarktagentur-logo-2
efre_eu_logo
Der bioIP freut sich außerdem sehr über den Start des Projekts BioBauDigital, das durch das Land NRW im Förderprogramm „Digitalisierung der Bauwirtschaft und innovatives Bauen" gefördert wird. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer Konstruktionsweisen aus C02-neutralen Werkstoffen unter Verwendung schnellwachsender Pflanzen. Auf dem Gelände des Unternehmerpark Kottenforst soll neben der Workbox ein weiteres Experimental- und Demonstrationsgebäude entstehen, an dem durch eingebaute Sensorik z.B. die Wärmedämmeigenschaften und das Verhalten der eingesetzten Bau-und Dammstoffe im Echtbetrieb dokumentiert, analysiert und langfristig überprüft werden sollen. Projektpartner sind die Universitäten Bonn und Siegen, die Alanus Hochschule, die Stadt Meckenheim, die Ed Züblin AG, die Holzbau Stocksiefen GmbH, sowie die Degen Dachhandwerk GmbH.
logo

Das Projekt RegioCert

In dem Projekt mit dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Bonsels aus Neunkirchen-Vluyn geht es um den Anbau und die Verarbeitung Nachwachsender Rohstoffe. Das Projekt, das sich RegioCert nennt und von der Heinz Trox-Stiftung gefördert wird, soll wesentliche Grundlagenarbeit für die Entwicklung von Zertifizierungsmodellen leisten. Dazu sollen Pflanzen- und Bodenanalysen auf den Anbauflächen durchgeführt werden und die Verarbeitungsmöglichkeiten der Nachwachsenden Rohstoffe unter die Lupe genommen werden.
logo_heinz_trox_stiftung_new-f9054190c68c7332406af09863badf73d7a943e2450111f9da21a887e97e15f9

Der MittagsZoom im Januar - Die Ernährung von morgen

Bei unserem monatlichen MittagsZoom, führte Prof. Dr. Peter Stehle die Zuhörer*innen am Donnerstag, den 27.01.2022 in die Ernährung von morgen ein. Zunächst wurden Probleme der derzeitigen Ernährung beleuchtet: auf der einen Seite findet man den Hang zu Adopositas in vielen (westlichen) Ländern, während auf der anderen Seite Lebensmittelknappheit und Mangelversorgung in sehr armen Ländern immer noch höchst präsent ist. Im Angesicht der systemischen ökologischen Probleme wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust zeichnete Prof. Stehle auf, dass ein Umschwung zu mehr pflanzlicher Ernährung unabdingbar sei. Mögliche Alternativen zu Fleisch könnten in Zukunft unter anderem Insekten, Algen und in-vitro Fleisch darstellen. Auch die WHO empfiehlt eine pflanzenbasierte Ernährung mit geringem Fleischanteil. Nach dem 20-minütigen Vortrag, gab es zahlreiche Anregungen und Fragen an Herrn Stehle.

Neues von den Mitgliedern

Schamong

Neue Produktionsstätte für die Kaffeerösterei Schamong

Die Kaffeerösterei Schamong bezieht eine zusätzliche Produktionsstätte, nur einen Katzensprung vom Ladenlokal in der Venloerstraße 535! In der Schamong Factory gibt es mehr Lagerkapazität und einen der modernsten Röster auf dem Markt. Hinzu kommt eine Verpackungsstation und eine Versandstraße. So kann das traditionelle Rösthandwerk, das seit fast 70 Jahren von der Kaffeerösterei Schamong betrieben wird mit modernster Technik verbunden werden.

EMIKO erweitert sein Team

Unser Mitgliedsunternehmen EMIKO arbeitet im Bereich Biotechnologie und stellt Produkte rund um den Bereich effektive Mikroorganismen her. Die Verbreitung der EM-Technologie wächst, daher möchte EMIKO sein Team erweitern und sucht nach einem Vertriebsspezialisten im Bereich Landwirtschaft, einen Mitarbeiter in der Lagerlogistik, sowie einen Mitarbeiter in der Kundenberatung. Weitere Informationen finden Sie in der neu geschaffenen Rubrik "BioIP Jobbörse" auf unserer Website:
www.bio-innovation.net/jobboerse/
Emiko

Save the date!


MittagsZoom März

Innerhalb dieser 45-minütigen Digitalveranstaltung sollen zunächst die Mitglieder unseres Beirats die Möglichkeit haben, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Der Beirat berät den Vorstand in seiner Arbeit. Er ist deshalb so besetzt, dass möglichst viele und unterschiedliche Institutionen unserer Region die Arbeit des bioIP begleiten, damit der Verein seiner Aufgabe, Netzwerk für Bioökonomie und grüne Technologien zu Gunsten seiner Mitglieder zu sein, gerecht werden kann.

Donnerstag, den 31. März 2022 um 13:00 Uhr

Dr. Hermann Tengler,
Kreiswirtschaftsförderer des Rhein-Sieg-Kreises

Thema und Einladung folgen




Logo groß
website email 
bio innovation park Rheinland e.V.
Campus Klein-Altendorf
Klein-Altendorf 2
D-53359 Rheinbach
Phone: +49 2225 99963-12
Email Marketing Powered by MailPoet