|
|
bio innovation park Rheinland e.V.
|
|
Wir machen Geschichte für die Zukunft!
|
|
|
|
|
Newsletter
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des bioIP,
|
es ist einiges los auf dem Campus und im bioIP, über einige Schlaglichter möchten wir Sie mit diesem Newsletter informieren. Viel Spaß bei der Lektüre und viele Grüße aus Klein-Altendorf!
|
|
- Unser 1. Feldtag zur regenerativen Landbewirtschaftung
- Woody II - Nachhaltiges Bauen mit Holz im digitalen Zeitalter
- Neues von den Mitgliedern
- Termine
|
|
Unser 1. Feldtag zur regenerativen Landbewirtschaftung
|
Unser erster Feldtag war ein voller Erfolg! Gemeinsam mit der RWZ Rhein-Main eG und der EMIKO veranstalteten wir am 20. Oktober den 1. Feldtag zur regenerativen Landbewirtschaftung auf dem Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn, die uns dankenswerterweise Räumlichkeiten für die Veranstaltung und Demonstrationsflächen für die Gerätevorführungen zur Verfügung gestellt hat. Nach der Begrüßung von unserem Vorsitzenden Bert Spilles und dem „Hausherrn“ und Wissenschaftlichen Leiter des Campus Klein-Altendorf Prof. Dr. Ralf Pude wurden die rund 140 Teilnehmenden in die regenerative Landwirtschaft eingeführt. Nach den Vorträgen rund um die Regenerative Landbewirtschaftung ging es dann raus aufs Feld. Dort fanden die Gerätevorführungen statt, Vortex Energie stellte seine Ackerfräse und die Firma Kollitsch GmbH seinen Heckbodenlockerer vor. Ebenso spannend war die Bodenansprache, die von der Stiftung Lebensraum durchgeführt wurde. Weitere Aussteller und Vortragende waren die Lührs Gerätebau GmbH, die KlimaHumus GmbH und Sencrop.
|
Wir freuen uns über die hohe Besucherzahl und das durchweg positive Feedback und sind schon in der Planung eines Feldtages im kommenden Jahr!
|
|
|
|
|
|
|
|
WOODY II - Nachhaltiges Bauen mit Holz im digitalen Zeitalter
|
|
|
Alle Jahre wieder! Das wünschen wir uns für unsere Woody-Fachveranstaltung! Nachdem wir im vergangenen Jahr sehr erfolgreich die Woody-Auftaktveranstaltung durchgeführt haben, konnten wir vor wenigen Wochen, am 02.11.2022 zur Folgeveranstaltung Woody II einladen. Die rund 50 Teilnehmenden konnten im Forum des Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn drei Vorträgen rund um das Thema „Nachhaltiges Bauen mit Holz im digitalen Zeitalter“ lauschen. Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Bert Spilles und dem Rheinbacher Bürgermeister Ludger Banken sprach Prof. Dr. Ralf Pude, Wissenschaftlicher Leiter des Campus Klein-Altendorf zum Thema: „Was kann „Woody Material“ bereits vor der Nutzung in innovativen Produkten an ökosystemaren Dienstleistungen erbringen?“. Im Folgenden führte Frau Prof. Dr. Ruth Kasper von der TH Köln die Gäste in die Welt des „BIM“ ein und sprach von den vielen Bedeutungen und Möglichkeiten des BIM im Bauwesen. Nach der Mittagspause sprach Prof. Dr. Mathias Wirths, Alanus Hochschule und Universität Siegen über das „Digitale Rauschen im Baustoffwald“ und präsentierte anschließend die Entwürfe des Demonstrationsgebäudes, das im kommenden Jahr im Rahmen des vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung geförderten Projektes BioBauDigital im Unternehmerpark Kottenforst errichtet wird. Natürlich gab es mit Kaffee und Äpfeln unserer Mitgliedsbetriebe, der Kaffeerösterei Schamong und Krings Obstbau auch reichlich Gelegenheit zu Austausch, Netzwerk und Diskussion.
|
Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen zu unserer zweiten Woody-Fachtagung und freuen uns schon auf Woody III in 2023!
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues von den Mitgliedern
|
|
|
Hausbesuch in der Baumschule
Am 29. September fand nach 2-jähriger Corona bedingter Pause endlich wieder ein bioIP Hausbesuch statt. Wir freuten uns sehr unser Gründungsmitglied, die Baumschulen Ley besuchen zu dürfen! Camilla Bublies, Gesellschafterin und Christoph Dirksen, Geschäftsführer führten durch den Vormittag, der unter dem Motto „Grün in die Stadt – Bäume für Morgen“ stand und stellten das 125 Jahre alte Unternehmen vor. Den Impulsvorträgen von Christoph Dirksen zum „Baumsortiment der Zukunft“ und Felix von Nesselrode, KlimaHumus GmbH zur „Regenerativen Landwirtschaft und CO2-Bindung“ schloss sich ein spannender Ausflug in die Plantagen des Betriebes an. Dabei wurde den Gästen eindrucksvoll die Rodung der vielfach umzupflanzenden Bäume gezeigt.
|
|
|
|
|
Kooperation mit Knauber ProKlima
Eine immer größere Bedeutung gewinnen Themen wie CO2-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichtspflicht im unternehmerischen Alltag. Schon für das Geschäftsjahr 2023 trifft das eine oder andere größere Unternehmen die Pflicht zu entsprechendem Reporting. Indirekt werden auch klein- und mittelständische Unternehmen im Rahmen der Lieferkette aufgrund von Kundenanforderungen in die Pflicht kommen. Hierauf möchten wir Sie vorbereiten, hierbei möchten wir Sie begleiten und planen in diesem Tätigkeitsfeld eine Kooperation mit der Firma KNAUBER (Bonn). Der Bereich Knauber ProKlima begleitet schon heute Unternehmen, die den Weg in Richtung Klimaneutralität beschreiten möchten oder müssen. Eine Veranstaltung zu diesem Thema ist für 2023 in Arbeit. Natürlich halten wir Sie alle informiert!
|
|
|
|
|
|
Save the date!
|
|
Einladung
MittagsZoom
Sie kennen unser digitales Format, den MittagsZoom, der immer am letzten Donnerstag im Monat von 13.00 bis 13.45 Uhr stattfindet. Im MittagsZoom kann über alles geredet werden, nur nicht über 20 Minuten. Es schließen sich 20 Minuten Fragen und Diskussion an, gegen 13.45 Uhr endet dann unsere gemeinsame, digitale Mittagspause.
|
Wir freuen uns, dass im November,
|
Donnerstag, den 24. November 2022 um 13:00 Uhr
|
Leiterin der Wirtschaftsförderung und Strategischen Kreisentwicklung des Rhein-Sieg-Kreises
|
“Flächenkreislaufwirtschaft! Nicht nur neu erschließen – Bestand in Wert setzen”
|
zu uns sprechen und mit uns diskutieren wird.
|
|
|
|
|
|
bio innovation park Rheinland e.V.
|
|
|
|
|
|
|