bio innovation park Rheinland e.V.

Wir machen Geschichte für die Zukunft!

Logo

Newsletter

Ausgabe 04/2022
25. Juli 2022
Liebe Freundinnen und Freunde des bioIP,
es ist einiges los auf dem Campus und im bioIP, über einige Schlaglichter möchten wir Sie mit diesem Newsletter informieren. Viel Spaß bei der Lektüre und viele Grüße aus Klein-Altendorf!
Inhalt:
  1. Das Projekt RegioCERT stellt sich vor
  2. Besuch der Agrivoltaik - Anlage am Forschungszentrum Jülich
  3. Landesbauministerin Ina Scharrenbach besucht den bioIP
  4. Neues von den Mitgliedern
  5. Termine

Das Projekt "RegioCERT" stellt sich vor

RegioCERT_Farben_1
P1020436
Über unser Projekt RegioCERT haben wir schon in vergangenen Newslettern berichtet. Am 14.06.2022 fand nun der erste Pressetermin direkt an der Paulownia Plantage unseres Mitgliedsbetriebes von Stefan Bonsels in Neukirchen – Vluyn statt und der Termin war ein voller Erfolg!
Gemeinsam mit der TROX GmbH, der Heinz Trox-Stiftung und dem Landwirtschaftlichen Betrieb Stefan Bonsels arbeiten wir seit Beginn des Jahres an einem CO2-Zertifizierungsverfahren für den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen.
Nun wurden die Projektinfo-Schilder für die Paulownia-Plantage von Stefan und Hanna Bonsels zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel ist es, interessierten Menschen durch Informationen mehr Wissen über den Blauglockenbaum zu vermitteln und seine vielen Vorteile, wie sein schnelles Wachstum und die daraus resultierende CO2-Speicherung, hervorzuheben.
Wir bedanken uns besonders bei der TROX GmbH für die finanzielle Unterstützung und bei der Familie Bonsels als Grundstückseigentümerin der Plantage und freuen uns auf eine weitere enge Zusammenarbeit und Fortführung des Projektes!
P1020543
Fotos: Georg Völkering

Besuch der Agrivoltaik - Anlage am Forschungszentrum Jülich

Gemeinsam mit dem Agrobusiness Niederrhein e.V. luden wir am 21.06.2022 zur Besichtigung der ersten Agri-/Hort-PV Forschungs- und Demonstrationsanlage der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER im Rheinischen Revier ein. Da das Thema aktueller denn je ist, konnten wir in unseren Netzwerken auf großes Interesse stoßen. Dies zeigte sich insbesondere an den zahlreichen Fragen der Besucher*innen, die die Forscher ausführlich beantworteten. Dr. Matthias Meier und Dr. Onno Muller vom Forschungszentrum Jülich brachten den Interessierten die Synergien, aber auch die Herausforderungen, die sich aus der Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft ergeben näher.
IMG_2300
IMG_2307
IMG_2333
Fotos: Sebastian Schneider & Joseph Nörling

Landesbauministerin Ina Scharrenbach besucht den bioIP

Ziel unseres „BioBauDigital“ – Projektes ist die Entwicklung innovativer Konstruktionsweisen aus CO2 – neutralen Werkstoffen unter Verwendung schnellwachsender Pflanzen. Zusammen mit unseren Projektpartnern, den Universitäten Bonn und Siegen, der Alanus Hochschule und der Stadt Meckenheim soll ein weiteres Demonstrationsgebäude aus ebendiesen schnell nachwachsenden Rohstoffen auf dem Gelände des Unternehmerparks Kottenforst erbaut werden. Gefördert wird dieses Projekt vom Land NRW im Förderprogramm „Digitalisierung der Bauwirtschaft und innovatives Bauen“. Am 15. Juli 2022 informierte sich die Landesbauministerin Ina Scharrenbach in einem Vorortbesuch am Campus Klein-Altendorf über den Stand des Projektes. Prof. Dr. Ralf Pude (Universität Bonn), Prof. Dr. Mathias Wirths (Universität Siegen und Alanus Hochschule) und Prof. Hagen Schmidt-Bleker (Alanus Hochschule) stellten der Ministerin den aktuellen Stand und die weiteren Schritte des Projektes vor. Von den Erläuterungen der Projektpartner war Ministerin Scharrenbach sehr angetan und zeigte sich für eine weitere Unterstützung dieses Projektes offen.
L1020126
BioBauDigital_15.07.22_Foto_ErikSpilles
6L0A7484
L1020122
L1020524
Fotos: Erik Spilles

Neues von den Mitgliedern

Küpper bioIP

Josef Küpper Söhne GmbH gewinnt den LUDWIG

Dem Bad Godesberger Traditionsunternehmen Josef Küpper Söhne GmbH, Mitglied des bioIP seit Etablierung der neuen Niederlassung im Unternehmerpark Kottenforst, wurde unter anderem von der Handwerkskammer zu Köln und der IHK Bonn/Rhein-Sieg der LUDWIG verliehen. Ausschlaggebend waren dabei die hohe Ausbildungsquote, das konsequent und nachhaltig betriebene Wachstum, sowie die umfassende Digitalisierung des Unternehmens, wovon sich viele bioIP Mitglieder ja beim Eröffnungswochenende der Betriebsstätte im Unternehmerpark auch selber überzeugen konnten. Vorsitzender Bert Spilles und Geschäftsführer Dirk Vianden gratulierten Frau Verena Küpper-Racke und ihrem Vater Peter Küpper im Namen des bioIP.

Neues Mitglied

Als neues Mitglied im bioIP begrüßen wir ganz herzlich die KlimaHumus GmbH! Sie ist als Joint Venture der Stiftung Lebensraum, der Raiffeisen Warenzentrale (RWZ) und der First Climate entstanden und setzt sich eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Böden zum Ziel. Die KlimaHumus GmbH möchte den Bodennutzer*innen die Praktiken der regenerativen Landwirtschaft näherbringen und sie beim Aufbau von Humus und damit CO2 - Speicherung in ihren Böden unterstützen. Dabei werden bei erfolgreichem Humusaufbau Prämien an die Bodennutzer*innen gezahlt. Die dadurch enstandenen CO2 - Reduktionen werden erfasst und als Zertifikate zur Kompensation unvermeidbarer Treibhausgasemissionen veräußert.
index

Save the date!


Apfeltag

Auch in diesem Jahr findet wieder der Apfeltag auf dem Gelände des Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn statt. Die Veranstaltung findet am

Donnerstag, den 19. August 2022 ab 09:30 Uhr

statt und wird vom DLR Rheinpfalz, der Obstbauberatung RLP, der Landwirtschaftskammer NRW und der Universität Bonn organisiert. Auch der bioIP wird wieder mit einem Stand vertreten sein.





MittagsZoom August

Sie kennen unser digitales Format, den MittagsZoom, der immer am letzten Donnerstag im Monat von 13.00h bis 13.45h stattfindet. Im MittagsZoom kann über alles geredet werden, nur nicht über 20 Minuten. Es schließen sich 20 Minuten Fragen und Diskussion an, gegen 13.45h endet dann unsere gemeinsame, digitale Mittagspause.
Wir freuen uns, dass im August,

Donnerstag, den 25. August 2022 um 13:00 Uhr

Ashok Sridharan,
Oberbürgermeister a.D.

zum Thema
Lebensmittelversorgung vor dem Hintergrund der Pandemie und des Klimawandels

zu uns sprechen und mit uns diskutieren wird.



Einladung





1. Feldtag zur Regenerativen Landbewirtschaftung

Den Feldtag richten wir zusammen mit unseren Mitgliedsunternehmen, der EMIKO und der RWZ Rhein-Main eG in Kooperation mit der Universität Bonn aus. Am

Donnerstag, den 20. Oktober 2022 von 09:00 - 17:00 Uhr

begrüßen wir alle Interessierten herzlich am Forum auf dem Campus Klein-Altendorf. Neben spannenden und praxisnahen Impulsvorträgen und Ausstellungen von Pionieren der Regenerativen Landbewirtschaftung werden auch technische Praxisvorführungen zu sehen sein.
Die Einladung folgt in Kürze.



Logo groß
website email 
bio innovation park Rheinland e.V.
Campus Klein-Altendorf
Klein-Altendorf 2
D-53359 Rheinbach
Phone: +49 2225 99963-12
Email Marketing Powered by MailPoet