Nach dem Erfolg der Auftaktveranstaltung WOODY l im Vorjahr waren wir uns schnell einig, dass es auch dieses Jahr wieder eine Informationsveranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit am Bau“geben wird. Zum WOODY ll kamen Anfang November rund 50 Teilnehmende ins Forum Nord des Campus KleinAltendorf, Rheinbach: Forstund Holzwirte, Vertreter des Baustoffhandels, Vertreter des holzverarbeitenden Handwerks, Architekten und Vertreter der Kommunen, Bauherren, also alle, die mit dem diesjährigen Titel der Veranstaltung Nachhaltiges Bauen mit Holz“ zu tun haben. Unsere Tagung fand im Rahmen des vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitales des Landes NordrheinWestfalen geförderten Projekts BioBauDigital statt. Nach der Eröffnung durch unseren Vorsitzenden Bert Spilles und dem Grußwort des Rheinbacher Bürgermeisters Ludger Banken sprach Prof. Dr.Ralf Pude, Universität Bonn, Wiss. Leiter des Campus KleinAltendorf, zum Thema „Was kann „Woody Material“ bereits vor der Nutzung in innovativen Produkten an ökosystemaren Dienstleistungen erbringen“, Frau Prof. Dr.Ruth Kasper, THKöln, beschäftigte sich mit „BIMBuilding Information Modeling3 Buchstabenviele Bedeutungen und Möglichkeiten für das Bauwesenund nach der Mittagspause stellte Prof. Dr. Mathias Wirths, Alanus Hochschule, die Entwürfe des Demonstrationsgebäudes vor, das 2023 im Unternehmerpark Kottenforst in der Nachbarschaft der bereits errichteten Workbox aus Paulownia und Miscanthus gebaut wird. Auch WOODY ll stand also ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und der Entwicklung von Konstruktionsweisen aus CO2neutralen Werkstoffen. Neben den Vorträgen gab es reichlich Gelegenheit zum Austausch untereinander, Netzwerken und Diskutieren über die Leistungsfähigkeit nachund schnellwachsender Rohstoffe, ihre Vergleichbarkeit mit heimischen Werkstoffen und auch ganz aktuell ihre Wärmeeigenschaften. Vorsitzender Bert Spilles kündigte in seinem Schlusswort bereits den WOODY lll für 2024 an, wir freuen uns auf Sie!