bio innovation park Rheinland e.V.

Wir machen Geschichte für die Zukunft!

Logo

Newsletter

Ausgabe 01/2023
23. Januar 2023
Liebe Freundinnen und Freunde des bioIP,
es ist einiges los auf dem Campus und im bioIP, über einige Schlaglichter möchten wir Sie mit diesem Newsletter informieren. Viel Spaß bei der Lektüre und viele Grüße aus Klein-Altendorf!
Inhalt:
  1. MittagsZoom mit Regina Rosenstock
  2. Der bioIP zu Gast bei der 11. Internationalen Miscanthus-Tagung
  3. Neues von den Mitgliedern
  4. Termine

MittagsZoom mit Regina Rosenstock

In unserem letzten MittagsZoom im Jahr 2022 am 24. November sprach Regina Rosenstock, Leiterin der Wirtschaftsförderung und Strategischen Kreisentwicklung des Rhein-Sieg-Kreises über das Thema "Flächenkreislaufwirtschaft! Nicht nur neu erschließen - Bestand in Wert setzen". Regina Rosenstock zeigte, dass der Flächenbedarf weitaus höher ist, als das Potenzial freier Flächen und oftmals die unterschiedlichen Bedarfe wie Gewerbe/Industrie, Landwirtschaft, Naturschutz, Wohnen und Flächen für erneuerbare Energien in Konflikt miteinander stehen. Als Lösungsansatz stellt die Wirtschaftsförderin die Verdichtung, Wiederverwendung, Moderniersierung, Erweiterung und den Umbau von vorhandenen Flächen vor. So müssen insbesondere die Gewerbeflächen neu gedacht werden, in dem bestehende Gewerbeflächen besser ausgenutzt und neue Gewerbegebiete ressourcen- und flächenschonend gebaut werden. Als positive Beispiele gehen hier die bioIP Mitgliedsstädte Rheinbach und Meckenheim voran. Der Verein bioIP bringt die verschiedensten Akteure zusammen, sodass bestehende Konflikte zwischen den Flächenbedarfen gelöst und eine nachhaltige und ressourcenschonende Gestaltung der Flächen ermöglicht werden kann.

Der bioIP zu Gast bei der 11. Internationalen Miscanthus-Tagung

Vom 27. bis 29. November fand die 11. Internationale Miscanthus-Tagung in Luxembourg statt und der bioIP war dabei! Neben spannenden Vorträgen rund um den Anbau und Nutzung von Miscanthus in verschiedensten Produkten, gab es auch viel Zeit zum Austausch. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft zusammen und zeigte einmal mehr, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist.
Auch ein Projekt, an dem der bioIP beteiligt ist, wurde auf der Tagung vorgestellt: das "Project EcoHum", das der bioIP zusammen mit der Universität Bonn und der HGoTECH GmbH durchführt. In diesem Projekt werden innovative torffreie Substrate aus Nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingprodukten entwickelt. Wir haben uns sehr gefreut unsere Ergebnisse mit dem interessierten Fachpublikum auf der Miscanthus-Tagung teilen zu dürfen.
Ein gemeinsamer Besuch des Weinortes Schengen und des dortigen Europäischen Museums, welches einen interessanten Einblick hinter die Kulissen des geschichtsträchtigen Schengener Abkommens ermöglichte, schloss diese gelungene Veranstaltung ab. Wir danken dem MEG e.V. und dem gesamten Organisationsteam für die schönen und interessanten Tage in Luxembourg!
IMG_1093
IMG_1077
IMG_1072
Fotos: Luisa Pfingsten

Neues von den Mitgliedern

The-British-Shop-Logo

Neues Mitglied

Wir freuen uns das Meckenheimer Familienunternehmen The British Shop GmbH & Co. KG als neues Mitglied im bioIP begrüßen zu dürfen! Das Netzwerk des bioIP bringt die unterschiedlichsten Unternehmen zusammen, die jedoch alle eines gemeinsam haben: den Willen eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. In diesem Sinne freuen wir uns sehr auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Mitglied!

Save the dates!


Einladung

MittagsZoom

Sie kennen unser digitales Format, den MittagsZoom, der immer am letzten Donnerstag im Monat von 13.00 bis 13.45 Uhr stattfindet. Im MittagsZoom kann über alles geredet werden, nur nicht über 20 Minuten. Es schließen sich 20 Minuten Fragen und Diskussion an, gegen 13.45 Uhr endet dann unsere gemeinsame, digitale Mittagspause.
Wir freuen uns, dass im Januar,

Donnerstag, den 26. Januar 2023 um 13:00 Uhr

Stefan Hagen,
Präsident der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

zum Thema
“Auswirkungen und Bewältigung der Krisen in der regionalen Wirtschaft”

zu uns sprechen und mit uns diskutieren wird.

Einladung und Link



Einladung

MittagsZoom

Auch im Februar dürfen wir uns auf 45 interessante Zoom-Minuten freuen!
So wird am:

Donnerstag, den 23. Februar 2023 um 13:00 Uhr

Dr. Rolf Schumacher,
Bürgermeister der Gemeinde Alfter

zum Thema
“Das klimapolitische Engagement der sechs linksrheinischen Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis”

zu uns sprechen und mit uns diskutieren.

Einladung und Link



Save the date

CO2-Bilanzierung und Klimaschutz für Ihr Unternehmen

Bilanzieren - Reduzieren - Kompensieren

Eine Veranstaltung des bio innovation park Rheinland und Knauber ProKlima, am:

Dienstag, den 21. März 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr

im Forum des Campus Klein-Altendorf
Campus Klein-Altendorf 1, 53359 Rheinbach




Einladung und Programm folgen in Kürze



Save the date

2. Feldtag der regenerativen Landbewirtschaftung

Den Feldtag richten wir zusammen mit unseren Mitgliedsunternehmen, der EMIKO und der RWZ Rhein-Main eG in Kooperation mit der Universität Bonn aus. Am

Donnerstag, den 01. Juni 2023


auf dem Gelände des Campus Klein-Altendorf
Campus Klein-Altendorf 1, 53359 Rheinbach




Einladung und Programm folgen in Kürze


Logo groß
website email 
bio innovation park Rheinland e.V.
Campus Klein-Altendorf
Klein-Altendorf 2
D-53359 Rheinbach
Phone: +49 2225 99963-12
Email Marketing Powered by MailPoet