bio innovation park Rheinland e.V.

Wir machen Geschichte für die Zukunft!

Logo

Newsletter

Ausgabe 02/2023
27. März 2023
Liebe Freundinnen und Freunde des bioIP,
es ist einiges los auf dem Campus und im bioIP, über einige Schlaglichter möchten wir Sie mit diesem Newsletter informieren. Er beinhaltet auch Neuigkeiten, die bislang in den Mitgliederinformationen standen, beide Formate fassen wir künftig im Newsletter zusammen. Viel Spaß bei der Lektüre und viele Grüße aus Klein-Altendorf!
Inhalt:
  1. MittagsZoom mit Dr. Rolf Schumacher
  2. Äpfel auf Reisen
  3. Unsere Veranstaltung "CO2-Bilanzierung und Klimaschutz für Ihr Unternehmen"
  4. Neues von den Mitgliedern
  5. Termine

MittagsZoom mit Dr. Rolf Schumacher

Wir freuen uns sehr, dass sich unser Veranstaltungsformat, der „MittagsZoom“, als so erfolgreich erwiesen hat! Auch am 23. Februar nahmen sich wieder über 30 Teilnehmende die Zeit ihre wohlverdiente Mittagspause mit einem spannenden Vortrag und anschließender Diskussion zu füllen. Dr. Rolf Schumacher, Bürgermeister der Gemeinde Alfter, berichtete in seinem 20-minütigen Vortrag über das klimapolitische Engagement der sechs linkrheinischen Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis. Laut Dr. Schumacher bewährt sich die interkommunale Zusammenarbeit gerade in den Krisen der heutigen Zeit. Nur gemeinsame Konzepte für die Mobilitätswende, eine gesteigerte Energieeffizienz, die Gebäudesanierung und für Maßnahmen im Bereich der Artenvielfalt und Ökologie sind zielführend und erfolgreich.
Eine solche Zusammenarbeit unterstützen wir gerne, denn das Zusammenbringen der unterschiedlichen Kompetenzen ist Kern der Arbeit unseres Vereins. Vielen Dank Herr Dr. Schumacher für den spannenden Einblick in Ihre Arbeit!
Über diesen MittagsZoom hat auch die Bonner Rundschau berichtet: Artikel Bonner Rundschau

Äpfel auf Reisen

Von links: Alexander Krings, Krings Obstbau Vertriebs GmbH & Co. KG; Didier Groven, EnzaFruit New Zealand (Continent); Bert Spilles, Vorsitzender des bioIP; Dirk Vianden, Geschäftsführer des bioIP
Die Studie zur Ökologisierung des Seehafenhinterlandverkehrs von frischem Obst, insbesondere Äpfeln, konnte nun abgeschlossen werden. Die Nachfrage nach frischen Äpfeln ist über das ganze Jahr hinweg hoch. Eine lange Lagerung der in Deutschland geernteten Äpfel ist schwierig und sehr energieintensiv. Daher ist ein Transport von Äpfeln, die in Übersee geerntet werden, notwendig. Um diesen Transport so ökologisch und effizient wie möglich zu gestalten, wurde für die Firma EnzaFruit New Zealand (Continent) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Robert Grüter, Logistik-Lehrstuhl der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, eine Bachelorarbeit zum Thema „Ökonomische und ökologische Analyse des Seehafenhinterlandverkehrs in Europa – Fallbeispiel einer Obstlieferkette“ geschrieben. Die Studie zeigt, wie verschiedene Transportmöglichkeiten, beispielsweise durch LKWs, Züge oder Binnenschiffverkehr, den ökologischen Fußabdruck der Produkte beeinflussen und wurde nun von unserem Vorsitzenden Bert Spilles an Herrn Didier Groven, EnzaFruit, übergeben.

Unsere Veranstaltung "CO2-Bilanzierung und Klimaschutz für Ihr Unternehmen"

Wir können wieder einmal auf eine sehr gelungene Veranstaltung zurückblicken. Gemeinsam mit Knauber ProKlima luden wir unsere Mitglieder sowie viele Unternehmen und Personen aus der Region zum Campus Klein-Altendorf ein. Diesem Ruf sind rund 60 Teilnehmende gefolgt, um sich die Vorträge rund um "CO2-Bilanzierung und Klimaschutz" anzuhören und natürlich auch um sich miteinander über dieses Thema auszutauschen und zu diskutieren. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss und der Begrüßung durch Bert Spilles, Vorsitzender des bioIP, referierten Moritz Kroymann und Andrea Glausch von Knauber ProKlima über die Herausforderungen und Chancen der Klimabilanzierung in Unternehmen, die in den kommenden Jahren nach und nach zur Pflicht für alle Unternehmen wird. Wir freuen uns sehr, dass Peter Küpper von unserem Mitgliedsbetrieb Josef Küpper Söhne GmbH sein Leuchtturmprojekt im Unternehmerpark Kottenforst vorstellte und über "Energiekonzepte für Gewerbeobjekte – neue Herausforderungen und Möglichkeiten" sprach. Dirk Vianden, Geschäftsführer des bioIP, stellte schließlich das Projekt RegioCERT vor. Dieses Gemeinschaftsprojekt des bioIP, der Firma Trox und des Benedenshof von Stefan Bonsels zeigt, wie Klimaschutzprojekte zur CO2-Kompensation regional und transparent gelingen können. Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Zukunft sind noch viele Fragen offen, mit unserer Veranstaltung hoffen wir einige davon beantwortet zu haben. Über neue Entwicklungen zum Thema Bilanzieren, Reduzieren und Kompensieren von CO2 halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden!
Fotos: bioIP und Knauber

Neues von den Mitgliedern

100 Jahre Peter Greven GmbH & Co. KG

Herzlichen Glückwunsch an unser Mitgliedsunternehmen Peter Greven GmbH & Co. KG! Das Familienunternehmen wurde im Jahr 1923 von Peter Greven als Seifen- und Glyzerinfabrik gegründet und hat sich von einem lokalen Seifenhersteller zu einem internationalen Chemieunternehmen entwickelt. Wir wünschen auch für die weitere Arbeit alles Gute!

Save the dates!


Einladung

MittagsZoom

Sie kennen unser digitales Format, den MittagsZoom, der immer am letzten Donnerstag im Monat von 13.00 bis 13.45 Uhr stattfindet. Im MittagsZoom kann über alles geredet werden, nur nicht über 20 Minuten. Es schließen sich 20 Minuten Fragen und Diskussion an, gegen 13.45 Uhr endet dann unsere gemeinsame, digitale Mittagspause.
Wir freuen uns, dass im April,

Donnerstag, den 27. April 2023 um 13:00 Uhr

Ilka von Boeselager,
Mitglied des Kreistages des Rhein-Sieg-Kreis (1990-2017) und Mitglied des Landtages des Landes Nordrhein-Westfalen (1990-2017)

zum Thema
"Unsere Region im Wandel: auf dem Weg zu neuen Lebensweisen”

zu uns sprechen und mit uns diskutieren wird.

Einladung und Link



Save the date

2. Feldtag der regenerativen Landbewirtschaftung

Den Feldtag richten wir zusammen mit unseren Mitgliedsunternehmen, der EMIKO und der RWZ Rhein-Main eG in Kooperation mit der Universität Bonn aus. Am

Donnerstag, den 01. Juni 2023


auf dem Gelände des Campus Klein-Altendorf
Campus Klein-Altendorf 1, 53359 Rheinbach




Einladung und Programm folgen in Kürze



Einladung

MittagsZoom

Wir freuen uns, dass im Juni,

Donnerstag, den 29. Juni 2023 um 13:00 Uhr

Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper,
Rektor der Alanus Hochschule

zum Thema
"50 Jahre Alanus Hochschule - Die Kunsthochschule als Impulsgeber für unsere Region”

zu uns sprechen und mit uns diskutieren wird.

Einladung und Link folgen


Logo groß
website email 
bio innovation park Rheinland e.V.
Campus Klein-Altendorf
Klein-Altendorf 2
D-53359 Rheinbach
Phone: +49 2225 99963-12
Email Marketing Powered by MailPoet