Unsere Hausbesuche

Bei unseren Hausbesuchen öffnen Mitgliedsunternehmen ihre Türen und diskutieren Zukunftsthemen für den bioIP. Die Besuche sind mit spezifischen Themen verknüft. In Gesprächen und Führungen werden Herausforderungen  für weitere Arbeiten und Projekte identifiziert.

29. September 2022

Willhelm Ley Baumschulen GmbH & Co. KG

Am 29. September fand nach 2-jähriger Corona bedingter Pause endlich wieder ein bioIP Hausbesuch statt. Wir freuten uns sehr unser Gründungsmitglied, die Baumschulen Ley besuchen zu dürfen! Camilla Bublies, Gesellschafterin und Christoph Dirksen, Geschäftsführer führten durch den Vormittag, der unter dem Motto „Grün in die Stadt – Bäume für Morgen“ stand und stellten das 125 Jahre alte Unternehmen vor. Den Impulsvorträgen von Christoph Dirksen zum „Baumsortiment der Zukunft“ und Felix von Nesselrode, KlimaHumus GmbH zur „Regenerativen Landwirtschaft und CO2-Bindung“ schloss sich ein spannender Ausflug in die Plantagen des Betriebes an. Dabei wurde den Gästen eindrucksvoll die Rodung der vielfach umzupflanzenden Bäume gezeigt.

24. September 2020

Dreesen Frische Kräuter GmbH &  Co. KG in Bornheim-Sechtem

Es war trotz der zu beachtenden Hygiene- und Abstandsregeln mit 25 Teilnehmenden eine sehr gelungene Veranstaltung!

Das Treffen stand ganz im Zeichen des Themas ” Nachhaltigkeit im Verpackungsbereich – Einsparungsmöglichkeiten und Grenzen im Frischebereich”. Susanne Widera und Nicole Opreé von der Firma Dreesen begrüßten alle Gäste und beschrieben in ihrem Einstiegsvortrag die Probleme der verschiedenen Verpackungsmaterialien, die im Kräuterbereich auftreten.

 

20. Januar 2020

Schamong Kaffee, Köln

Um den Aspekt der Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche ging es beim Hausbesuch  der in der Kölner Kaffeerösterei Schamong stattfand. In der Kaffeerösterei wird der Kaffee vor Ort frisch geröstet. Kunden können den gesamten Röstprozess beobachten und sich erklären lassen. 

14. Juni 2019

Obsthof Rönn

Das Thema dieses Hausbesuch auf dem Obsthof Rönn war “Bedeutung des Klimawandels für den Obstbau”.

Der Vormittag startete auf dem Campus Klein-Altendorf. Monika Rönn vom Obsthof Rönn begrüßte alle Anwesenden und stellte ihren Betrieb vor. Sie betonte die neuen Herausforderungen, die unter anderem aufgrund des Klimawandels den Anbau von Äpfeln erschweren.

17. Januar 2019

EMIKO Gesellschaft für Umwelttechnologie mbH in Meckenheim

 

Beim Biotechnologie Unternehmen EMIKO in Meckenheim fand ein Hausbesuch zum Thema: Allergenes Potenzial pflanzlicher Lebensmittel statt. Das Unternehmen stellt  sogenannte EM Effektive Mikroorganismen her. 

Nach der Begrüßung und Vorstellung des Unternehmens durch den Geschäftsführer Christoph Timmerarens starteten die Impulsvorträge. Den Anfang machte Prof. Dr. Michaela Schmitz von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit ihren aktuellen Forschungsergebnissen zu dem allergenen Potenzial in Lebensmitteln, insbesondere in Äpfeln. 

 

Juni 2018

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Der Vormittag stand unter dem Thema „Umweltbewusste Bauweise“. 

Die beiden Vorträge der Professoren Egelkamp (Kunstvermittlung und Kunst im öffentlichen Raum) sowie Stahl (Architektur) setzten sich mit moderner nachhaltiger Architektur und deren ansprechender Gestaltung auch unter künstlerischer Betrachtung auseinander. Daraus entwickelte sich eine lebhafte und anregende Diskussion, deren Ergebnisse auch zu neuen Vorstellungen zur Bauweise von Betriebsgebäuden und der Entwicklung von Gewerbegebieten beigetragen haben. Der Tag hat bei allen Beteiligten einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und weitere Kooperationen angestoßen.

 

18. März 2018

Euro Pool System, Bornheim

Digitalisierung in Lieferketten

Am 08. März 2018 öffnete die Euro Pool System GmbH ihre Türen für den bio innovation park Rheinland. Das Unternehmen Euro Pool System GmbH ist europaweiter Marktführer im Bereich Mehrwegverpackungen für Frischwarenketten. Es vereint ein Poolsystem für Mehrwegverpackungen und Logistikdienstleistungen miteinander. Die Supply Chain Digitalisierung ist auf dem Vormarsch und bietet sowohl ökonomische als auch ökologische Chancen.

November 2017

Fleischhof Rasting GmbH

Bei diesem in Meckenheimer Betrieb hörten die Teilnehmer,  neben einer Vorstellung des Unternehmens mit anschließendem Rundgang, drei Vorträge über innovative Methoden im Hygienemanagement der Industrie. Die Industrie profitiert von neuen, effektiven und zeitsparenden Methoden im Hygienemanagement. Die Einsätze mikrobiologischer Schnellmethoden entlang der Lieferkette und spektroskopischer Methoden zur Detektion von pathogenen Bakterien innerhalb der fleischerzeugenden Kette sind ein vielversprechender Ansatz zur zerstörungsfreien und zeitnahen Überprüfung des Hygienestatus.

Die Anwendung von effektiven Mikroorganismen führt zur gezielten Steigerung des Reinigungseffekts und somit zur Vorbeugung mikrobiologischer Verunreinigungen beispielsweise auf Oberflächen.

14. September 2017

Willhelm Ley Baumschulen gmbH & CoKg

Der 4. Hausbesuch des Vereins bio innovation park Rheinland e. V. stand unter dem Motto „Bäume und ihr Umfeld“. Die Baumschule Wilhelm Ley empfing den Verein in ihrem Stammhaus in Meckenheim, dem Herzen der Produktion des über 450 Hektar großen Anbaugebiets.
Die Vereinsmitglieder durften durch Christoph Dirksen, Geschäftsführer und Produktionsleiter, einen Einblick in die Geschichte und Tradition des Familienbetriebs gewinnen, die Baumschule live miterleben und sich über mögliche Projekte sowie weitere Kooperationen austauschen.
Als Anregung und Denkanstoß zum Besuchsthema dienten zwei aufschlussreiche und informative Impulsvorträge über den Carbon Footprint und die Herausforderung der spezifischen Nachbauerkrankung beim Apfel. Darauf aufbauende Diskussionsrunden und progressive Folgetreffen wurden von den Netzwerkpartnern angesetzt.

17. März 2017

TeeGschwendner

Um nachhaltiges Handeln und den Einfluss der Konsumenten ging es beim diesem Hausbesuch des  bioIP.

Geschäftsführer Thomas Holz und Qualitätsmanager Dr. Thomas Henn stellten die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens vor. „Premium Qualität“ der 408 Tee-Sorten ist das Ziel, und die beginnt beim Anbau des Tees in den Herkunftsländern.

17. November 2016

Krings Obstbau Vertriebs GmbH, Rheinbach

Wer hätte gedacht, dass Lebensmittel-Verpackungen so viele Aufgaben erfüllen müssen? Schützen, frisch halten, präsentieren, portionieren und vieles mehr. Entsprechend dieser Aufgabenvielfalt gibt es einen Reichtum unterschiedlichster Verpackungen für die verschiedenen Lebensmittel, die Frau Dr. Judith Kreyenschmidt vorstellte, Leiterin der Arbeitsgruppe Cold Chain Management der Universität Bonn. Die großen Zukunftstrends sieht sie in biobasierter Verpackung, in der aktiven Verpackung, die Produkte länger frisch hält und damit für deutlich weniger Abfall sorgt, sowie in der intelligenten Verpackung, die dem Verbraucher Informationen über das Produkt liefert.

 

 

30. September 2016

Grafschafter Krautfabrik

 

Mitten in der Rüben-Kampagne hat sich Geschäftsführer Stefan Franceschini persönlich Zeit genommen, den Vereinsmitgliedern einen Blick hinter die Kulissen der Grafschafter Krautfabrik zu geben.

Das traditionsreiche Familienunternehmen wurde 1893 durch Josef Schmitz in Meckenheim gegründet. Weithin sichtbar ist der alte Backsteinturm mit den Initialen SM – Schmitz Meckenheim -, der nicht nur als Orientierungspunkt dient, sondern auch die Bedeutung des Rübenkrautes deutlich macht: Die Grafschafter Krautfabrik ist deutscher Marktführer in der Herstellung von Zuckerrübensirup, selbstverständlich zu 100 % aus natürlichen Rohstoffen. Moderne Produktionsanlagen – von den Pressen bis zur Verpackung – sichern eine effiziente Arbeitsweise und der nachhaltige Umgang mit Wasser und Energie ist wichtiger Grundsatz des Unternehmens.